Publikationen

Fe/Male Photography, das Fotografische oder Mechanismen der Separation, in: Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer (Hg.), FOTOTECHNIKA , Wien 2023, S. 68-75. https://doi.org/10.11588/artdok.00008958.

Meeresblaue Abdrucke. Anna Atkins‘ Cyanotypien als visuelle Medien- und Klassifikationskritik, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, ed. by Franziska Brons (Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer), 2021, vol. 40, n. 156, pp. 7-18, https://doi.org/10.5281/zenodo.10534586.

Guest editor, Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, vol. 40, n. 155, 2020.

Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie, Editorial, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, vol. 40, n. 155, 2020, pp. 3-4, https://doi.org/10.5281/zenodo.10534879.

„Black Box“ Fotografie. Zur Vergeschlechtlichung einer bildgebenden Technik, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, vol. 40, n. 155, 2020, pp.15-24, https://doi.org/10.5281/zenodo.10534832.

Am Rande der Fotografie. Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2019 (FWF project, PUB 561), open access publication, https://doi.org/10.1515/9783110569070.

Die Kunst der Anschaulichkeit, Online-Beitrag (science.orf.at): https://science.orf.at/stories/2973569/.

Das Phänomen des ersten Abzugs: Vintage Prints, Rez. Timm Rautert: Vintage, ed. by Gerhard Steidl, Göttingen 2017, in: Fotogeschichte, 147/2018, p. 74-75, FOTOGESCHICHTE: Rezension Vintage, FG 147_2018.

Fotografie von der Kehrseite. Man Ray und das Fotogramm, in: Ingried Brugger, Lisa Ortner-Kreil (Hg.), Man Ray, Ausst.-Kat. Bank Austria Kunstforum Vienna, Heidelberg 2018, p. 202-210, Fotografie von der Kehrseite. Man Ray und das Fotogramm.

„Impressed by nature’s hand“. Zur Funktion der Taktilität im Fotogramm, in: Uwe Fleckner, Iris Wenderholm und Hendrik Ziegler (Hg.), Das magische Bild. Techniken der Verzauberung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs), Berlin 2017, p. 183-201. https://doi.org/10.1515/9783110485639-010

Rez. Vered Maimon, Singular Images, Failed Copies. William Henry Fox Talbot and the Early Photograph, Minneapolis 2016, https://doi.org/10.3202/caa.reviews.2017.50

Jenseits der Fotografie. Neue Aspekte der Talbot-Forschung, Rez: Mirjam Brusius, Katrina Dean, Chitra Ramalingam (Hg.): William Henry Fox Talbot. Beyond Photography, New Haven 2013, in: Fotogeschichte, 135/2015, p. 54-55, FOTOGESCHICHTE: FG 135_Rez. Steidl_Talbot.

Leaf Prints. Early Cameraless Photography and Botany, in PhotoResearcher, 17/2012, p. 26-35, https://www.academia.edu/2276365/Leaf_Prints._Early_Cameraless_Photography_and_Botany.

Traces of/by Nature. August Strindberg’s photographic experiments of the 1890’s, IWM Junior Fellows’ Conference Papers 2012, https://www.iwm.at/publications/5-juniorvisiting-fellows-conferences/vol-xxix/katharina-steidl-2/.

Le langage du mur. Brassaïs Graffitifotografien zwischen Surrealismus und Ethnographie, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 57/2008, S. 207-237, https://www.vrelibrary.de/doi/10.7767/wjk.2008.57.1.207.

Am Rande der Fotografie. Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhundert, Univ.-Diss. (unpubl.), Vienna 2015.

Elisabeth Fritz und Katharina Steidl, Ambiguität in der Kunst: Paradigma, Stereotyp, Qualitätsmerkmal? Ein Gespräch mit Verena Krieger, in: Kunstgeschichte aktuell, vol. XXVI/2, July 2009, S. 2-3.

Le langage du mur. Brassaïs Graffitifotografien zwischen Surrealismus und Ethnographie, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 57/2008, S. 207-237, https://doi.org/10.7767/wjk.2008.57.1.207

Le langage du mur. Brassaïs Graffitifotografien zwischen Surrealismus und Ethnographie, Wien 2006, Univ.-Dipl. thesis (unpubl.).